23. - 26. Februar 2021
Eine Fachveranstaltung von der Spurenkommission, der gemeinsamen Kommission rechtsmedizinischer
und kriminaltechnischer Institute in Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin (DGRM)
Liebe Kolleginnen und
Kollegen,
wer von uns hätte vor einem Jahr, als wir uns "wie immer" in großer Runde in München beim 40. Spurenworkshop versammelt hatten, ernsthaft in Betracht gezogen, dass der 41. Spurenworkshop 2021 als „virtuelles Event“ über die Bühne gehen würde? Nun ist dieser Fall eingetreten, und ich bin froh und dankbar, dass es uns gelungen ist, die Tradition unserer jährlichen Workshops mit Hilfe digitaler Hilfsmittel und der praktischen Unterstützung von Frau Riegger vom r-km Kongressmanagement auch im Pandemiewinter 2020/21 fortzuführen.
Offensichtlich ist unser
virtuelles Angebot auf eine hoch motivierte Zuhörerschaft getroffen, wie
die große Zahl der Anmeldungen beweist. Die Fortbildungen waren
innerhalb kurzer Zeit ausgebucht. Anstatt die Anzahl der
Teilnehmer/-innen hinaufzusetzen, was zu Lasten einer konstruktiven
Diskussion gegangen wäre, haben wir uns entschieden, noch einmal im
Herbst 2021 ein vergleichbares Angebot an Fortbildungen auf die Beine zu
stellen. Die Referentinnen und Referenten haben hierzu bereits ihre
Zustimmung signalisiert. Dafür danke ich schon jetzt.
Natürlich wird unser
virtueller Workshop vielleicht nicht ganz perfekt ablaufen und es wird
möglicherweise an der einen oder anderen Stelle technische Probleme
geben, für die ich mich im Namen meines Kölner Digitalteams vorsorglich
entschuldige und um Geduld bitte. Ich bin aber sicher, dass es am Ende
für alle eine erfolgreiche Veranstaltung werden wird, auch wenn der von
uns allen geschätzte jährliche Höhepunkt des Spurenworkshops, unsere
Abendveranstaltung, leider ausfallen muss.
Erfreulicherweise haben
die uns seit vielen Jahren begleitenden Fachfirmen auch in diesem Jahr
die Gelegenheit genutzt, ihre eigenen angebotsbezogenen Veranstaltungen
auf die Beine zu stellen und im Rahmen unseres Workshops anzubieten.
Dafür danke ich allen kommerziellen Partnern ausdrücklich und ermuntere
Sie, dieses ebenfalls virtuelle Angebot wahrzunehmen.
Peter Schneider,
mit Jan Fleckhaus und
Maximilian Neis,
im Namen der Mitglieder
der Spurenkommission
Aktuell:
Die Einladungen sowohl für den Spurenworkshop, als auch für die Fortbildungen wurden per E-Mail verschickt.
Sollten Sie keine Meldung erhalten haben, wenden Sie sich bitte direkt an das Technik-Team: spuren.ws.2021@gmail.com
Die Durchführung der Fortbildungen und dem Spurenworkshop erfolgt auf der Online Plattform GoToMeeting. Für eine Verbindung ist ein PC oder Laptop mit Breitband-Internet-Zugang sowie Webcam, Mikrofon und Lautsprecher erforderlich, alternativ eine Webcam sowie ein Headset (Kopfhörer und angebautes Mikrofon). Einige Tage vor der Veranstaltung wird ein Testmeeting angeboten, um die technische Verbindung zu prüfen. Es muss geprüft werden, ob die lokale Sicherheitsrichtlinien (Firewall, Proxyserver) eine Verbindung gestatten.
Mit dem folgenden Link
können Sie die Verbindung auch vorab selbst überprüfen:
Die Zugangsdaten (URL und
Meeting ID) für den virtuellen Spurenworkshop sowie die fachbezogenen
Fortbildungen werden den Teilnehmern rechtzeitig an die bei der
Registrierung angegebene E-Mail Adresse versendet.
Nur für den Workshop (Donnerstag und Freitag):
Sollten sich
mehrere registrierte Teilnehmer gemeinsam (z.B. in einem großen
Konferenzraum) vor einem Bildschirm versammeln, können die Namen der
entsprechenden Personen beim Login angegeben werden.